Moin zusammen, willkommen zu einer neuen Folge von Hast du schon gehört? – eurem kurzen News-Update für die Privatpilotenlounge! Heute gibt’s gute Nachrichten für die allgemeine Luftfahrt in Deutschland: Eine geplante Kostenfalle für Kleinflugzeuge wurde gestoppt!
🔎 Was war geplant?
Eigentlich sollte eine Änderung der Flugsicherungsbeauftragungsverordnung (FSBV) dafür sorgen, dass die bisherige Gebührenbefreiung für Flugzeuge unter 2.000 kg aufgehoben wird. Hätte das Gesetz wie vorgesehen gegriffen, wären ab März 2025 für jeden Anflug auf Regionalflughäfen mit Kontrollzonen rund 20 Euro fällig geworden – eine erhebliche Mehrbelastung, besonders für Flugschulen und Luftsportvereine.
✈️ Wie konnte das verhindert werden?
Mehrere Luftfahrt-Verbände – darunter die IDRF, ADV, AOPA Germany und DAeC – haben sich massiv gegen die geplante Änderung eingesetzt. Ihr Einsatz hat sich gelohnt: Der Vorstoß wurde gestoppt, die Gebührenbefreiung bleibt bestehen!
🔮 Und jetzt?
Auch wenn die Regelung vorerst vom Tisch ist, bedeutet das nicht, dass das Thema endgültig erledigt ist. Der DAeC kündigte bereits an, die Entwicklung genau im Blick zu behalten. Piloten und Verbände sollten also weiterhin wachsam bleiben!
📍 Neue Luftraumstrukturen ab März 2025
Wie jedes Jahr veröffentlicht die Deutsche Flugsicherung (DFS) im März Änderungen in der Luftraumstruktur. Hier die wichtigsten Punkte:
✅ Luftraumverletzungen vermeiden:
- Aktuelle Karten nutzen – egal ob Papier oder digital
- Vor jedem Flug NOTAMs checken – auch auf bekannten Strecken
- Besonders auf temporäre Sperrgebiete für Drohnen achten
🗺 Wichtige Änderungen für 2025:
- EDLE Essen/Mülheim: Neue ATZ (Flugplatzverkehrszone)
- EDNY Friedrichshafen: Anpassung der TMZ an den Luftraum C Zürich
- Luftraum E-Änderungen: Absenkungen u. a. in Zürich, Bredstedt, Neumünster, Magdeburg und Paderborn
- Neue oder geänderte ED-Rs: u. a. Calw, Jägerbrück, Bergen, Munster und Altenstadt
📌 Wo gibt’s mehr Infos?
Alle Details stehen in der AIP VFR (ENR 1-20) und in der AIP SUP VFR 15/25. Werft einen Blick rein, bevor ihr in die neue Flugsaison startet!
Bis zum nächsten Mal – always check the NOTAMs! ✈️
Heute geht’s um eine spannende Neuerung im Fluginformationsdienst (FIS), die ab dem 20. März 2025 im Probebetrieb getestet wird. Ziel ist es, den steigenden Bedarf an FIS-Diensten effizienter zu bewältigen und die Luftverkehrssicherheit zu verbessern.
📈 Warum ein neues Verfahren?
Der FIS-Sektor Langen Information ist stark frequentiert – oft an der Kapazitätsgrenze. Viele Piloten nutzen FIS, um aktuelle Informationen zu erhalten, andere hören einfach nur mit, um ein Situationsbewusstsein über den Verkehr in ihrer Umgebung zu behalten. Doch genau diese „passiven Zuhörer“ sind für den FIS-Lotsen unsichtbar. Hier setzt das neue Verfahren an.
🔄 Was ändert sich mit dem neuen Verfahren?
Das Prinzip ist simpel: Piloten können ihre ständige Hörbereitschaft aktiv signalisieren, indem sie bestimmte Frequenzen und Transpondercodes einstellen. Dadurch weiß der FIS-Lotse, welche Piloten auf seiner Frequenz mithören und kann sie gezielt mit wichtigen Informationen versorgen.
✈️ Wie funktioniert es?
1️⃣ Frequenz einstellen → 123,525 MHz (Langen Information)
2️⃣ FMC-Code setzen → 3701
3️⃣ Hörbereitschaft aufrechterhalten
💡 Welche Vorteile bringt das?
- Piloten, die nur „passiv mithören“, können bei Bedarf direkt vom Lotsen angesprochen werden.
- FIS kann gezielt wichtige Meldungen übermitteln, darunter: 🔹 Kollisionswarnungen (keine vollständigen Verkehrsinformationen) 🔹 Akute ED-Rs (z. B. für militärische Übungen oder Bombenentschärfungen) 🔹 SIGMETs und Wetterwarnungen 🔹 Abfrage von AIREPs
📍 Wo gilt der Probebetrieb?
Das Verfahren wird exklusiv im Sektor Langen Information auf der Frequenz 123,525 MHz getestet. Wichtig: Wer die Hörbereitschaft beendet oder den Luftraum verlässt, muss den Transponder wieder auf 7000 umstellen.
🛫 Was bedeutet das für uns Piloten?
Die DFS bittet darum, das Verfahren („FIS light“) möglichst oft zu nutzen. Der Probebetrieb läuft bis 26. Oktober 2025. Danach wird das System zusammen mit den Luftfahrtverbänden ausgewertet. Wer Erfahrungen, Fragen oder Hinweise hat, kann sich direkt an die DFS wenden: vfr@dfs.de (Stichwort: FMC).
👀 Fazit: Ein cleveres System mit viel Potenzial!
Die Idee, Piloten mit ständiger Hörbereitschaft sichtbar zu machen, könnte ein echter Gewinn für die Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr sein. Mal sehen, ob sich dieses System nach dem Testbetrieb durchsetzt!
Heute gibt’s gleich drei spannende Neuigkeiten aus der Welt der Luftfahrt.
🛩 Pilatus PC-12 PRO: Mehr Avionik, mehr Sicherheit
Pilatus hat die neue PC-12 PRO vorgestellt – eine modernisierte Version des Erfolgsmodells mit Garmin G3000 Avionik und der Autoland-Technologie ab 2026. Highlights sind das Pilatus Advanced Cockpit Environment (ACE) mit neuen Touchscreens, ein verbessertes Wetterradar sowie das Smart Glide-System, das bei Triebwerksausfällen automatisch eine optimale Gleitflugroute berechnet. Dazu kommt eine überarbeitete Kabine mit mehr Komfort und ein optimiertes Pratt & Whitney PT6-Triebwerk mit Autothrottle. Die ersten Auslieferungen starten im vierten Quartal 2025.
🏍 Kawasaki steigt in die Flugmotoren-Produktion ein
Der Motorradhersteller Kawasaki plant den Einstieg in die Luftfahrt! Basierend auf den Motoren der Ninja-Motorradreihe sollen neue flüssiggekühlte Flugmotoren mit vollelektronischer Steuerung entwickelt werden. Geplant sind Vierzylinder- und Sechszylindermotoren mit und ohne Turbolader, die bis zu 375 PS leisten – bei extrem geringem Gewicht von nur 127 kg! Die ersten Prototypen gehen noch 2025 an Flugzeughersteller, die vollständige Zertifizierung ist bis 2030 geplant. Zukünftig sollen auch wasserstoffbetriebene Varianten folgen. Mehr Infos gibt’s auf der AERO Friedrichshafen (9.–12. April 2025, Stand A2-100).
⚡ Blackwing BW650: Neues High-End-UL mit mehr Power
Der schwedische Hersteller Blackwing Sweden hat die Musterzulassung für die Blackwing BW650 erhalten. Das Hochleistungs-UL wird vom neuen Rotax 916iS Turbo-Einspritzer mit 160 PS angetrieben und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Wahlweise mit Fest- oder Einziehfahrwerk erhältlich, bringt es modernste Features wie Garmin-Avionik, eine Einhebelbedienung und ein Sauerstoffsystem von Aithre mit. Premiere feiert die BW650 auf der AERO Friedrichshafen.
Heute geht’s um eine große Übernahme in der Luftfahrtindustrie: Diamond Aircraft hat Volocopter übernommen!
🚁 Was ist passiert?
Das insolvente Flugtaxi-Startup Volocopter wurde offiziell in die Struktur von Diamond Aircraft Industries integriert. Der Firmensitz bleibt in Bruchsal, die Übernahme soll helfen, Kosten zu senken und die Zertifizierungsziele bis 2025 zu erreichen.
💰 Was bedeutet das für Volocopter?
- Das Unternehmen bleibt bestehen, wird aber verschlankt: Von ehemals 500 Mitarbeitern sollen wohl nur rund 160 weiter beschäftigt werden.
- Diamond Aircraft ist eigentlich auf Motorsegler und Kleinflugzeuge spezialisiert, hat aber 2023 mit der eDA40 einen vollelektrischen Trainingsflieger vorgestellt – erste Schritte in die elektrische Luftfahrt gibt es also bereits.
- Wie genau Volocopter in das Diamond-Portfolio passt und wie die wirtschaftliche Zukunft aussieht, bleibt abzuwarten.
🌍 Strategische Bedeutung
Laut Diamond Aircraft soll die Übernahme die Weiterentwicklung nachhaltiger Luftmobilität vorantreiben und Europa als Innovationsstandort in der Luftfahrt stärken.
🔎 Fazit:
Mit der Übernahme bekommt Volocopter eine zweite Chance – ob das Projekt langfristig erfolgreich wird, bleibt abzuwarten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich die Vision vom urbanen Luftverkehr endlich realisieren lässt.
Heute gibt es leider schlechte Nachrichten aus der Welt der nachhaltigen Luftfahrt: Der deutsche Flugzeughersteller Apus Zero Emission GmbH hat Insolvenz angemeldet.
💸 Was ist passiert?
- Apus entwickelt unter anderem das zweimotorige Wasserstoffflugzeug i-2, das bereits im vergangenen Jahr seinen Rollout hatte.
- Doch offenbar fehlt es an frischem Kapital: Am 3. März 2025 wurde beim Amtsgericht Frankfurt (Oder) ein Insolvenzantrag gestellt.
- Der Geschäftsbetrieb läuft vorerst weiter, und die Gehälter der 68 Mitarbeiter sind durch Insolvenzgeld für drei Monate gesichert.
🚀 Gibt es noch Hoffnung?
- Insolvenzverwalter Sebastian Laboga sucht derzeit nach einem Investor, um die Entwicklung der Apus i-2 fortzusetzen.
- Apus bietet nicht nur emissionsfreie Flugzeugkonzepte, sondern auch Ingenieursdienstleistungen für die Luftfahrt – ein möglicher Pluspunkt für Investoren.
🔎 Fazit:
Noch ist nicht alles verloren – wenn Apus einen starken Partner findet, könnte das Wasserstoff-Flugzeug-Projekt doch noch weitergehen. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein!
Moin zusammen und willkommen zu einer besonders erfreulichen Ausgabe von Hast du schon gehört?! Heute gibt’s Pioniergeist aus Mannheim: Am City Airport Mannheim wurde der erste Luftsportverein Deutschlands gegründet, der ausschließlich elektrische Flugzeuge betreibt!
⚡ Ein Verein für die Zukunft
Der Elektroflug e.V. will den klimafreundlichen Luftsport fördern und ein Zeichen für eine nachhaltige allgemeine Luftfahrt setzen. Derzeit betreibt der Verein eine Velis Electro (SW 128) von Pipistrel, weitere Flugzeuge sind bereits in Planung.
🎓 Elektroflugausbildung im Fokus
- Der Verein bietet EASA-konforme Unterschiedsschulungen (Difference Trainings) auf Elektroflugzeugen an.
- Pilotinnen und Piloten können sich hier gezielt mit den Besonderheiten des elektrischen Fliegens vertraut machen.
🌍 Ein wichtiger Schritt für die Luftfahrt
Mit 17 Gründungsmitgliedern setzt der Elektroflug e.V. ein starkes Zeichen für den Wandel hin zur emissionsfreien Luftfahrt. Interessierte sind herzlich eingeladen, Teil dieses innovativen Projekts zu werden.
🔎 Fazit:
Ein großer Schritt für den Luftsport und ein starkes Signal für nachhaltiges Fliegen! Wer Lust hat, mehr über Elektroflug zu erfahren, sollte Mannheim im Auge behalten!
News & Tipps aus der GA
Homepage:
www.Privatpilotenlounge.fm
E-Mail:
Feedback@privatpilotenlounge.fm
Instagram Account:
Privatpilotenlounge.fm
Facebook-Seite:
https://www.Facebook.com/Privatpiloten
Hier geht’s zum Luftfahrt- Shop:
www.pilotenbedarf.de
Motorflugschule Egelsbach:
www.motorflugschule.aero
Hier geht’s zum Patreon-Link für unsere Unterstützung
Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen:
- Instagram: @privatpilotenlounge.fm
- Facebook: Privatpilotenlounge.fm
Feedback und Fragen:
Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns an feedback@privatpilotenlounge.fm
Bleibt dran und hebt ab mit „Privat“Pilotenlounge.fm – dem Podcast für alle Flugbegeisterten!
Produktion: Aviation & Pilot´s Media Group
Moderation: Johann Anders und Fritz v. Westernhagen
Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge!