Der bessere Verein? Worauf man achten sollte…
Der rechtliche Rahmen
-
-
Die Gesellschaftsform (GbR?)
-
Jeder haftet für jeden!
-
-
Der Vertrag
-
Regelungen in Bezug auf Nutzungsanspruch
-
Investitionen
-
Rücklagen
-
Eigentumsübergänge/Nachfolgen
-
Vorkaufsrechte
-
Versicherungen
-
Versicherungen speziell: Selbstbeteiligung / „Eindeutige Schuldfrage“
-
-
Die richtigen Partner
-
-
Erwartungshaltung
-
realistische Anzahl an Teilhabern
-
weiche Faktoren
-
Gleichgewichte (krasse Vielflieger vs. Wenigflieger)
-
finanzieller Background (Tabuthema!)
-
Idealerweise auch Partner mit denen man zusammen fliegen möchte – nicht nur Finanzteilhaber – doppelt gut und viel einfacher
-
Das richtige Flugzeug finden
-
-
Verweis auf Folge 27 „Das eigene Flugzeug“
-
Der Betrieb und die Verwaltung
-
-
Wo soll das Flugzeug stehen? Hallenplätze sind inzwischen oft rar und je nachdem woher die Mitglieder der HG kommen, ist das ein sehr wichtiger Faktor.
-
Wo wird das Flugzeug gewartet: Thema Werft. Sinnvoll, das auch im Vorfeld zu klären.
-
Finanzkonzept
-
Rücklagen (Motor, Prop, JNP, nicht vorhersehbare Dinge (Zylinderkit…): Pauschal pro Jahr, pro Stunde…?
-
Ermittlung eines Stundenpreises
-
Nass/Tanken?
-
-
Nutzungskonzept
-
Wie wird der Anspruch auf das Flugzeug in Regeln gefasst?
-
Wochenenden
-
Ferien
-
Langzeitbuchungen
-
generelle, feste Stundenkontingente?
-
-
-
Konfliktpotential
-
-
Unterschiedliche Erwartungshaltungen
-
wer kümmert sich um was
-
was geht, was geht nicht
-
-
ungeplante, finanzielle Belastungen
-
größere Reparaturen
-
Unfall, Selbstbeteiligung
-
-
Ausstieg eines Teilhabers
-
Findung Nachfolger
-
Verkauf von Anteil
-
Auszahlung eines Teilhabers
-
-
Telegram-Kanal
https://t.me/privatpilotennews
Telegram-Gruppe:
https://t.me/Uotuds8hGa6t39WI
Facebook-Seite:
https://www.Facebook.com/Privatpiloten
E-Mail:
Feedback@privatpilotenlounge.fm